Neues Hörbuch Andreas Kieling: Abenteuer Rhein

Das neue Hörbuch "Abenteuer Rhein"

In seinem dritten Hörbuch berichtet Andreas Kieling von einer seiner größten Leidenschaften: Dem Fluss. 

Nachdem er zahlreiche der exotischsten Flüsse der Welt befahren hat wie z.B. den Rio Negro, den Orinoko, Yukon River, Brahmaputra, Ussuri oder den Amazonas, um nur einige zu nennen, bietet der Rhein als nasse Avenue Europas dennoch besondere Herausforderungen und Abenteuer.

Andreas erzählt von seinen beiden Fahrten im Jahr 2000 und 2017 als Expedition für sich und die Söhne. Wie hat sich der Rhein verändert? Wie sein Familienleben? 

"Abenteuer Rhein" - ab jetzt erhältlich im Onlineshop.

Wald nach Flutkatastrophe

In der Nacht vom 14. auf 15. Juli 2021 kam es aufgrund von anhaltendem Starkregen und einer besonderen Wetterlage zu einer bis dahin nicht vorstellbaren Flutkatastrophe in Deutschland. Vor allem Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz waren stark betroffen. Rund 180 Menschen verloren ihr Leben, die Zerstörung von Häusern und Infrastruktur war unvorstellbar.

Die Ereignisse lösten in Deutschland und weiteren Ländern eine große Welle der Hilfsbereitschaft aus. 

Wie sieht es heute, rund ein halbes Jahr später in den Gebieten aus? Andreas Kielings Heimatdorf liegt nur ein Katzensprung von einen Schwerpunkt der Zerstörung entfernt. Er erlebte die Flutnacht und die Zeit danach direkt mit.

Stadtdschungel 027 - Kielings wilde Welt | Teil 1

Mitte April 21 hatten die drei neuen Filme "Kielings wilde Welt" Premiere bei ZDF Terra X.

Wir sprechen in dieser Folge des Podcast Stadtdschungel unter anderem über den Maggi Mythos, über Wildkatzen und über die Trophische Kaskade im Yellowstone-Nationalpark.
Außerdem betrachten wir das Leben und Sterben des Waldes, sprechen über Jäger und Wölfe und beleuchten das Thema Wälder vs Wild.
Cleos Geburtstag, die Verteidigunstechniken des Wendehals und die Fernsehwelt und ihre Einschaltquoten runden den Talk ab.

Spannende Unterhaltung wünschen Andreas & Alex.

Die Links der Folge:

https://www.br.de/mediathek/podcast/blaue-couch/andreas-kieling-naturfotograf/1831257

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/kielings-wilde-welt-zurueck-zur-natur-100.html

https://www.heldenstun.de/

Stadtdschungel 026 - Der Wert der Natur

Seit der letzten Folge des Stadtdschungels hat sich die Welt verändert. Alexander Metzler und Andreas Kieling sprechen über das vergangene Jahr und aktuelle Ereignisse. 

Wie hat Corona das Tierfilmen beeinflusst? Wie würde sich ein bewusster Umgang mit der Natur auswirken? Weshalb ist der moderne Lebensstiel förderlich für Epidemien?

Welchen Wert hat die Natur? Warum fällt es uns Menschen so schwer, nachhaltig zu agieren? Wie können im Jahr 2020 noch alte Wälder gerodet werden, um Autobahnen zu bauen?

Diese Themen und vieles mehr hört ihr in der Stadtdschungel-Folge "Der Wert der Natur".

Spannende Unterhaltung wünschen Andreas & Alex.

Foto: Rodung im Dannenröder Forst, aufgenommen von Marco Molitor.

Stadtdschungel 025 - Natur vor der eigenen Haustür - Bestandsaufnahme

Nach wie vor ist das Interesse an der Natur vor der eigenen Haustür groß.

Wie ist es bestellt um Bäume, Landschaften und Tiere in Deutschland? Wie können wir die Artenvielfalt unterstützen? Was bringt es, unser eigenes Verhalten zu ändern und wie? Welchen Einfluss hat unser Konsumverhalten auf die Natur? Welche Rolle spielt die Land- und Forstwirtschaft? Wie hat sich das alles eigentlich historisch entwickelt? Und wie passen sich Tiere und Natur diesen Änderungen an?

Wie hat sich unser Blick auf die Natur verändert? Sehen wir sie romantisch? Bedrohlich? Praktisch? Und wie ist Natur wirklich? 

Nur beim Thema "Waldbaden" werden sich Andreas und Alexander nicht ganz einig...

Radbagger fördert Braunkohle

Die Ereignisse rund um den Hambacher Forst haben Deutschland und viele Teile der Welt in den letzten Wochen in Atem gehalten.

Auf der einen Seite steht ein Wirtschaftsstandort, Arbeitsplätze, und die Energieversorgung.

Auf der anderen Seite der Naturschutz, alte Bäume und seltene Tierarten.

Vorläufig zumindest hat der Naturschutz gewonnen – der Forst wird vorerst nicht abgeholzt! Über den großen symbolischen Charakter dieser Entwicklung, aber auch über die (unterschiedlichen) Auffassungen über die Zukunft sprechen Andreas Kieling und Alexander Metzler in der neuen Folge des Podcast „Stadtdschungel“.

Afrikanische Baobab-Bäume

Scheinbar bringen nur wenige Touristen Geld ins Land. Dabei ist Madagaskar ein faszinierendes Ziel: Seltene Lemuren sind hier noch zu sehen – die kleinsten Verwandten von uns Menschen. Für Naturfreunde ist die Insel ohnehin ein Muss: Bestimmte Pflanzen- und Tierarten kommen nur hier vor. Verschiedene Vogelarten, Orchideen, der Baobab-Baum, zahlreiche Reptilien und Kattas, um nur einige zu nennen, sind hier zu entdecken und zu fotografieren.

Durch die abgeschottete und besondere Entwicklung auf der Insel haben viele Tiere und Pflanzen eine sehr ursprüngliche Anmutung. Und wer weiß, wie lange wir sie noch bewundern dürfen?